Thorsten Endlein
Systemischer Prozessbegleiter für Einzelpersonen und Teams, zertifizierter Mediator und Berater für Konsens/t-Entscheidungen in Gruppen, Trainer in der Erwachsenenbildung und zertifizierter Betzavta-Trainer, mit einem wertschätzenden, lösungsorientierten und diskriminierungssensiblen Blick.
Überregional tätig - zu Hause in Freiburg.
Die Beobachtung und Reflexion von Dynamiken und Mustern in sozialen Beziehungen haben mich motiviert mich systematisch damit zu befassen, was Menschen, Gruppen und Organisationen brauchen.
Parallel eröffnete mir die Konfrontation mit meinen persönlichen Grenzen überraschende Perspektiven auf mich selbst. Dabei half mir die Gewaltfreie Kommunikation mitfühlender mit mir und anderen zu sein. Das systemische Denken und Handeln erweiterte meine Perspektiven. Im Coaching begleite ich heute Klient*innen dabei, wie sie ein Leben führen können, dass ihnen entspricht, wie sie ihre Wünsche und Ziele umsetzen. Die systemisch-lösungsorientierte Beratung (nach Berg/ De Shazer) eröffnet dabei oft überraschende Perspektiven.
Beruflich komme ich aus der Jugend- und Erwachsenenbildung, der Antidiskriminierungsarbeit und Projektkoordination gemeinwohlorientierter Träger. Langjährige Seminarerfahrungen mit diversen Zielgruppen haben meinen Methodenkoffer gefüllt. Mittlerweile bin ich als freier Mitarbeiter für Organisationen tätig - bundesweit.
Darüber hinaus sind selbstverwaltete und horizontale Arbeits- und Lebenskontexte seit langer Zeit wichtige Bezugspunkte in meinem Leben. Mein besonderes Interesse liegt in der Erforschung der Erfolgsfaktoren funktionaler Systeme, die organisatorisch und kulturell auf dem Konsensprinizip oder seiner Variationen (z.B. Basisdemokratie, Soziokratie) basieren. Die Haltung der Dialogizität - einer machtsensiblen Augenhöhe - habe ich der Pädagogik Paulo Freires entnommen.
Als Prozessbegleiter von Menschen und Organisationen tue ich heute das, was ich am besten kann - empathisch, lösungsorientiert, systemisch - aus Überzeugung.
Ausbildung und Qualifikationen
B.A. Politikwissenschaft und Soziologie (Studium an der Universität Kassel, 2012)
Fortbildungen Grundlagen, Methoden & temporäre Bauten in der Erlebnispädagogik (2013, Schattenspringer GmbH)
Fortbildung "geschlechterreflektierte Rechtsextremismus-Primär-Prävention" (2015, Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V., Berlin)
diverse Fortbildungen und Fachtage politischer Bildung: Gender & kritische Männlichkeit, Rassismus & Antisemitismus, Post-Kolonialismus, mehrere Betzavta-Seminare etc. pp.
Weiterbildung zertifizierter Trainer für Betzavta/ dt. Miteinander (2019, Akademie Führung und Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung an der LMU München & Gustav-Stresemann-Institut, Bad Bevensen)
Weiterbildung zertifizierter Mediator nach §2 ZMediatAusbV (2019, bei Anja Kenzler, a.k.demie Mediation und Training, Kassel)
Weiterbildung systemisches Coaching und Supervision (DGSF) (seit 2022 bis voraussichtlich Mai 2024, GST-Berlin - Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung)
Fortbildungen soziokratische Kreisorganisationsmethode (SKM) Modul I und II (2022, Soziokratie-Zentrum Bodensee, Dornbirn, AT)
Fortbildung Systemisches Konsensieren - SK-Prinzip (2022, Akademie für Ost-West-Beziehungen, Berlin)
Berufliche Tätigkeiten als Bildungsreferent, Projekt- und Netzwerkkoordinator bei einer renomierten Organisation im Bereich Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit.
Trainer in der Erlebnispädagogik, in der Pädagogik und politischen Bildung.
Gründungsmitglied eines gemeinnützigen regionalen Bildungsträgers und Projektleiter für ein Jugendbildungsprojekt etc.
Vielfältige Bezüge zu Solidarischer Ökonomie, konsensorientierten, selbstverwalteten Wohnprojekten und Kollektivbetrieben sowie sozialen Bewegungen
praktische und positive Erfahrungen mit Entscheidungsfindung nach dem Konsensprinzip und Konfliktklärungsmethoden in Gemeinschaft (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Community Building nach Scott Peck, Radikale Therapie (RT) und anderen sozialen Innovationen (seit 2007).
Veröffentlichung
Thorsten Endlein: "7 Impulsmethoden zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Arbeitswelt." Sonja Puchelski/ Nora Schrimpf (Hrsg.), Arbeit und Leben Hessen, 2019
Solidarisches Preismodell
Mit meinem solidarischen Preismodell möchte ich Beratung und Mediation für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen möglich machen. Meine Honorare orientieren sich dabei an den üblichen Sätzen. Bitte sprich mich/ sprechen Sie mich darauf an..
Netzwerk - meine Kolleg*innen
Arbeit und Leben Hessen
Gantzel Coaching, Kassel
Marie-Helen Hägele Prozessbegleitung, Freiamt/ Freiburg
Melanie Sterczewski - systemisches Coaching & Moderation, Dresden
Nina Kollmar & Bertram G. Bock, Mediation, Kassel